1. Zielsetzung und Verantwortlichkeit
2. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
3. Sicherheitsmaßnahmen
4. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
5. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Zahlungspartnern
6. Zweck und Umfang der Verarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme
7. Zugriffsdaten – Zugriff auf unsere Internetseite
8. Keine Tracking-Cookies
9. Einbindung von Schriften und reCaptcha
10. Rechte der Nutzer
11. Löschung von Daten
12. Widerspruchsrecht
13. Änderungen der Datenschutzerklärung
©Privat-Business e-Mail bietet Ihnen 100% Privatsphäre. Wir lehnen Datenhandel ab. Wir erwirtschaften unsere Einnahmen über die Gebühr für eine Postfachnutzung und sind damit wirtschaftlich unabhängig von Drittanbietern. Wir sammeln keine Daten und binden keine Social-Media-Plugins ein.
Wir sind e-Mail Anbieter seit 1997. Zur Erbringung unserer Dienstleistung ist die Verarbeitung von Daten erforderlich. Diese erfolgt entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Für den Datenschutz sind insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das geltende Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Telemediengesetz (TMG) sowie das Fernmeldegeheimnis maßgeblich. Unsere Dienste werden ausschließlich auf Servern in Deutschland und nach deutschem Recht gehostet. Zudem hosten wir zu 100% mit Ökostrom.
1.1. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ oder „Website“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.
1.2. www.mein-bodensee.de wird betrieben von ©Privat-Business e-Mail und ist ein Projekt der Uni.de GmbH. Datenschutzrechtlich verantwortlich ist die Uni.de GmbH, Schießstättstrasse 28, 80339 München, e-Mail Adresse: hello@privat-business.email, vertretungsberechtigt: die Geschäftsführerin Susanne Meixner (nachfolgend bezeichnet als „wir“ oder „uns“).
1.3. Die e-Mail Adresse des Datenschutzbeauftragten lautet: datenschutz@privat-business.email.
1.4. Der Begriff „NutzerIn“ umfasst alle Kunden und Besucher unseres Onlineangebotes. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „NutzerIn“ sind geschlechtsneutral zu verstehen.
2.1. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der NutzerIn nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet die Daten der NutzerIn werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. D.h., insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen und Online-Angebots, seiner Funktionen und Inhalte erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der NutzerIn vorliegt, als auch aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb und der Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, bzw. bis zur Geltung der DSGVO auf Grundlage des § 15 Abs. 3 TMG), insbesondere bei dem Einsatz der Dienste von Drittanbietern (wie reCaptcha und Fonts).
2.2. Im Hinblick auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage der Datenschutzverordnung (DSGVO), weisen wir darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist.
3.1. Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
3.2. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
4.1. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. für Abrechnungszwecke notwendig ist oder für andere Zwecke, wenn diese notwendig sind, um unsere vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Nutzern zu erfüllen.
4.2. Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
4.3. Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Drittanbieter“) eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet.
4.4. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, d.h. grundsätzlich Länder außerhalb der EU, bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
5.1. Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten von Zahlungsdienstleistern integriert, die zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung erforderlich sind. Die verwendeten Zahlungsdienstleister können selbst eigene Datenschutzrichtlinien verwenden, auf die wir keinen Einfluss haben.
5.2. - PayPal -
Bei Auswahl der Zahlungsart PayPal (Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung") erfolgt die Zahlungsabwicklung über die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal" genannt).
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Erforderlichkeit an PayPal weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor.
Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode.
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.
Welche weiteren Daten von PayPal erhoben werden, ergibt sich aus der jeweiligen Datenschutzerklärung von PayPal. Diese findet sich unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. PayPal bleibt jedoch ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
5.3. - Vorkasse -
Wir bieten die Möglichkeit an, ein Postfach per Vorkasse aufzuladen. Zur Bestellabwicklung erhält die/der NutzerIn unsere Kontoverbindung, auf die die bestellende Person den fälligen Betrag unter Nennung einer Vorkasse-Nummer (Auftragsnummer) überweisen kann. Eine Zusammenführung der Bankverbindungsdaten der bestellenden Person mit den auf unseren Servern gespeicherten personenbezogenen Daten findet nicht statt.
5.4. Keine Verknüpfung zwischen Bezahldaten und Postfächern
Bei Vorkasse oder Paypal-Zahlungen wird Ihr Name oder der Name der bezahlenden Person sowie bei Überweisungen eine IBAN an uns übermittelt. Bezahldaten werden bei Privat-Business e-Mail grundsätzlich nicht mit einem Postfach verknüpft, so dass übermittelte Einzahlerdaten zum entsprechenden Kunden e-Mail Postfach nicht vorliegen.
5.5 Keine Schufa-Nutzung/Inkasso
Wir fordern keine Schufa-Auskünfte oder sonstige Bonitätsauskünfte über Sie ein. Bei Zahlungsverzug nehmen wir auch keine Dienste von Inkassounternehmen in Anspruch.
6.1. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder e-Mail oder Telefon) werden die Angaben des Kunden zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet.
6.2. Unser Angebot setzt voraus, dass Kunden uns die für die Erbringung unserer Leistungen benötigten Informationen mitteilen. Die notwendigen Angaben sind in unserem Onlineformular als solche gekennzeichnet. Hierzu gehören die Angaben zum Namen, e-Mail Adresse, Betreff und die Nachricht selbst. Daneben können uns Kunden freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen. Mit der Übermittlung der Angaben an uns, erklären sich die NutzerInnen mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken unserer Leistungserbringung entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
6.3. Die Angaben der NutzerInnen können in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden, wo sie im Regelfall nach 6 Monaten gelöscht werden, außer deren Verarbeitung ist für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich.
7.1. Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL, IP-Adresse und der anfragende Provider.
7.2. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
8.1. Wir verwenden keine Tracking- oder Analyse-Cookies.
8.2. Für die Neuregistrierung und das Login nutzen wir im Kundenmenü und im Webmailer so genannte Session-Cookies. Die Daten, die dabei auf Ihrem Computer gespeichert werden, benötigen wir ausschließlich zur technischen Bereitstellung unseres Dienstes und werden insbesondere nicht dazu verwendet, Nutzerprofile oder dergleichen zu erstellen. Die Session-Cookies werden nach dem Ende der jeweiligen Sitzung wieder gelöscht.
8.3. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. Sie können dazu dienen die Verwendung unseres Internet-Dienstes zu erleichtern. NutzerIn einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
8.4. Sie können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unseres Onlineangebots vollumfänglich nutzbar.
9.1. Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an Sicherheit, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb sowie die Sicherstellung der Dienstleistung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Schriften und reCaptcha ein.
9.2. Wir setzen auf unserem Onlineangebot Schriften eines externen Anbieters ein: Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:
10.1. Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden.
Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, sofern zutreffend, Ihre Rechte auf Datenportabilität geltend zu machen und im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die zuständigen Aufsichtsbehörden sind:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüllerstr. 18
D-80538 München
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit (BfDI)
Husarenstr. 30
53117 Bonn
10.2. Ebenso können Nutzer Einwilligungen, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, widerrufen.
11.1. Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
11.2. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nutzer können der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
13.1. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
13.2. Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
// Stand: Januar 2021